Expertise
“If you think compliance is expensive – try non-compliance.”
Former U.S. Deputy Attorney General Paul McNulty
- Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Compliance Management Systemen (CMS)
- Vorbereitung von Unternehmen auf anstehende Compliance-Zertifizierungen (Readiness-Check)
- Unterstützung von Unternehmen bei der Lieferantenqualifizierung (Beantwortung von Fragebögen und Self-Assessments (SAQ))
- Erarbeitung eines Dokumentationskonzeptes
- Beratung bei der Vorbereitung und Durchführung der Risikoanalyse
- Identifikation, Bewertung und Gewichtung von Risiken und möglichen Verletzungen
- Unterstützung bei der Priorisierung
- Definition von Präventions- und Abhilfemaßnahmen
- Unterstützung bei der Erarbeitung eines Aktionsplans („CAP-Corrective Avtion Plan“)
- Unterstützung bei der Um- und Durchsetzung der Präventions- und Abhilfemaßnahmen
- Gap Analysis
- Analyse und Bewertung bestehender Systeme im Hinblick auf die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen an das Hinweisgebersystem (bspw. Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D))
- Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung eines Hinweisgebersystems
- Auswahl des passenden Systems unter Berücksichtigung der unternehmerischen Herausforderungen und Ressourcen
- Wirksamkeitsprüfung des Hinweisgebersystems (beispw. nach § 8 Abs. 5 LkSG)
- Verfahrensordnung
- Festlegung der einzelnen Verfahrensstufen vom Eingang des Hinweises bis zur evtl. Sanktionierung eines Verstoßes sowie der dafür vorgesehenen Zeitfenster
- Entgegennahme und Bearbeitung von Hinweisen
- Übernahme einzelner oder aller Verfahrensstufen des Hinweisgebersystems einschließlich der Annahme und Untersuchung von Hinweisen sowie Erteilung von Empfehlungen an die Geschäftsleitung zwecks Schließung des Hinweises
- Ombudsperson und Meldestellenbeauftragte
- Ansprechperson für die Entgegennahme von Compliance-Verstößen
- Prüfung und Bewertung eingehender Hinweise (Plausibilität)
- Identifizierung von Untersuchungsmaßnahmen
- Vorschläge für die Ergreifung von Folgemaßnahmen
- Tone from the Top
- Förderung des Vorbildcharakters des Managements zwecks glaubwürdiger Verankerung einer nachhaltigen und positiven Compliance-Kultur
- Verhaltenskodex
- Entwurf eines Verhaltenskodex für das Unternehmen
- Entwurf eines Lieferantenkodex
- Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen
- Kommunikationsmaßnahmen
- Festlegung der Ziele und Zielgruppen für die strategische Compliance-Kommunikation
- Verankerung von Compliance-Werten in der Unternehmenskultur mittels einfacher, einheitlicher und eingängiger Sprache
- Speak-up
- Förderung des Engagements der Mitarbeiter, Fehlverhalten offen anzusprechen
- Training
- Auswahl und Erstellung geeigneter Materialien für E‑Learnings, Online und/oder Präsenzschulungen
- Beratung bei der Auswahl und Einführung von IT-gestützten Compliance-Tools
- Tools für die Geschäftspartnerprüfung (Due Diligence)
- Tools für die Risikoanalyse
- Korruption, Geldwäsche, Sanktionen
- Media-Screening
- Menschenrechte
- Umweltrisiken
- Hinweisgebersysteme
- Vorbereitung von Unternehmen auf die ESG/Compliance Due Diligence
- Durchführung der ESG/Compliance Due Diligence mit Empfehlungen für die anschließende Transaktion bzw. für die Integration der Zielgesellschaft beim Käufer
- Unterstützung bei Maßnahmen zur Wiederherstellung der Integrität
- Übernahme von Compliance-Funktionen auf temporärer Basis vor Ort oder remote
- Ombudsperson
- Meldestellenbeauftragte
- Menschenrechtsbeauftragte (Unterstützung und Zuarbeit)
- Interne Untersuchungen von Compliance-Verstößen von Mitarbeitern oder Geschäftspartnern
- Integritätsüberprüfung von Mitarbeitern und Geschäftspartnern
- Ermittlung von Haftungsrisiken
- Durchführung von internen Compliance-Audits
“Where do universal human rights begin? In small places, close to home – so close and so small that they cannot be seen on any maps of the world.”
Eleanor Roosevelt
- Integration der Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in ein bestehendes Compliance Management System
- Ermittlung des Anpassungsbedarfs bestehender Risiko- oder Compliance-Management-Systeme
- Entwurf und Anpassung erforderlicher ESG-Prozesse und Unternehmensrichtlinien
- Beratung zur Festlegung von Verantwortlichkeiten im Unternehmen (Organigramm, Rollenverteilung und ‑beschreibung)
- Beratung zu Dokumentationspflichten und Erstellen von unternehmensspezifischen Dokumentationskonzepten und ‑richtlinien
- Aufbau, Implementierung und Optimierung
- Wirksamkeitsprüfungen
- Auswahl bzw. Entwicklung des passenden Prozesses unter Berücksichtigung des unternehmensspezifischen Kontexts
- Identifikation der menschenrechtsbezogenen Risiken
- Priorisierung der Risiken
- Definition risikomindernder Maßnahmen
- Unterstützung bei der Umsetzung risikomindernder Maßnahmen
- Unterstützung bei der Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle der unternehmensspezifischen ESG-Strategie (insb. Umwelt‑, Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsstrategie)
- Anpassung bestehender Hinweiskanäle an die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
- Festlegung der einzelnen Verfahrensstufen vom Eingang des Hinweises bis zur evtl. Sanktionierung eines Verstoßes sowie der dafür vorgesehenen Zeitfenster
- Weitere Beratungsleistungen finden sie unter Compliance, Hinweisgebersystem >
- Identifikation und Auswahl relevanter Interessenträger
- Unterstützung bei der sinnvollen Einbeziehung von Interessenträgern
- Unterstützung bei der Abfassung und Konsolidierung der Berichtsinhalte insbesondere nach dem CSRD-Umsetzungsgesetz, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sowie der EU-Taxonomie
- Beratung zur Anwendbarkeit von ESG-Vorschriften auf Unternehmen
- Beratung zu einzelnen ESG-Vorschriften (insb. Entwaldungsverordnung (EUDR), Zwangsarbeitsverordnung (EUFLR), Batterieverordnung, Taxonomieverordnung)
“Winning a lawsuit is not the goal, minimizing risks and maximizing profits is the goal.”
Edward A. Dauer
- Entwurf und Verhandlung ein- und mehrstufiger Streitbeilegungsklauseln (auch im Rahmen von AGB)
- Gerichtsstandsvereinbarungen
- Wahl der verfahrensadministrierenden (Schieds-)Institution
- Verfahrenssprache und anwendbares Recht
- Beratung zu allen gerichtlichen und außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren (ADR)
- Ermittlung der Verfahrensinteressen im konkreten Konfliktfall
- Bestimmung des für den Konfliktfall am besten geeigneten Konfliktbeilegungsverfahrens
- Entwurf und Verhandlung von Streitbeilegungsvereinbarungen (z.B. Schiedsvereinbarung, Mediationsvereinbarung)
- Erstellung von Entscheidungsbäumen und Argumentationssträngen
- Bestimmung der Eintrittswahrscheinlichkeiten
- Ermittlung der bilanziellen Berücksichtigung von Ansprüchen (Risikorückstellung und Opportunity-Buchungen)
- Ermittlung der Verfahrenskosten (Administrations‑, Transaktions und Opportunitätskosten)
- Holistische Betrachtung des Konfliktes als „Business-Case“
- Beratung zu Mediation (Einsatzgebiete, Verfahrensablauf)
- Beratung, Entwurf und Verhandlung von Vereinbarungen im Zusammenhang mit Mediationen
- Auswahl geeigneter Mediatorinnen und Mediatoren
- Parteivertretung in Mediationsverfahren
- Wirtschaftsmediation
- Bau- und Immobilienkonflikte
- Konflikte im Projektgeschäft
- Konflikte im Zusammenhang mit Transaktionen (M&A)
- Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten
- vertragsrechtliche Streitigkeiten
- Erbstreitigkeiten
- Schlichtung und Tätigkeit als Schiedsrichter
- Bau- und Immobilienkonflikte
- Konflikte im Projektgeschäft, im Infrastrukturbereich und im Anlagenbau
- Vertragsrechtliche Streitigkeiten
Newsletter
Mit unserem kostenfreien Newsletter
bleiben Sie immer up-to-date.